Wie oft haben Sie schon gehört, dass Photovoltaik sich nicht lohnt? Eine Aussage, die auf veralteten Mythen basiert. Als Solar-Experte mit 15 Jahren Erfahrung, ist es mir, Maximilian Becker, ein Anliegen diesen Mythos zu entkräften.
In unserem Artikel werden wir zeigen, wie sich die Photovoltaik-Technologie gewandelt hat. Wir werden den Prüfstand veralteter Aussagen verlassen und mit neuen Studien eine andere Perspektive bieten. Besonders der Eigenverbrauch von Solarstrom wird hierbei hervorgehoben.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir zu erkunden, wie die richtige Dimensionierung und Nutzung von Förderungen Ihre Investitionskosten senken und langfristige Vorteile schaffen können. Öffnen wir zusammen die Türen zu mehr Nachhaltigkeit und Überraschungen!
Einleitung: Der Mythos der Unrentabilität
Viele glauben immer noch, dass sich Photovoltaik nicht lohnt. Diese Ansicht ist jedoch falsch und basiert auf veralteten Informationen und Mythen. Moderne Studien und wirtschaftliche Analysen zeigen vielmehr die deutlichen Vorteile der Photovoltaik-Technologie auf.
- Die Aussage “Photovoltaik lohnt sich nicht” ist faktisch falsch und basiert auf veralteten Informationen.
- Anfang der 2000er-Jahre war die Technologie noch teuer und weniger verbreitet, was zu diesen Mythen geführt hat.
- Veraltete Mythen führen auch heute noch zu der Behauptung, dass sich Photovoltaik nicht lohnt.
- Individuelle Situation ist entscheidend für die Bewertung.
In diesem Video wird erklärt, warum sich viele Menschen für eine Photovoltaikanlage entscheiden und welche finanziellen Nachteile damit verbunden sein können. Der Sprecher präsentiert eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse und zeigt auf, dass die Ersparnisse oft hinter den hohen Investitionskosten zurückbleiben.
Der oft gehörte Satz “Photovoltaik lohnt sich nicht” ist ein verbreiteter Irrtum, der auf veralteten Daten und Mythen basiert. Heute wissen wir jedoch, dass sich durch technologische Fortschritte und sinkende Kosten die Rentabilität erheblich verbessert hat. Moderne Studien und wirtschaftliche Analysen unterstreichen die Vorteile der Photovoltaik-Technologie.
In den frühen 2000er Jahren waren Photovoltaikanlagen teuer und selten. Hohe Anschaffungskosten und begrenzte Effizienz führten zu der verbreiteten Annahme, dass sich Photovoltaik nicht rentiert. Diese Perspektive hat sich jedoch stark gewandelt. Die Technologie wurde nicht nur effizienter, sondern auch deutlich erschwinglicher.
Die veralteten Mythen aus den Anfangsjahren halten sich bis heute hartnäckig in den Köpfen vieler Menschen. Die Überzeugung, dass Photovoltaik sich nicht lohnt, basiert oft auf diesen alten Informationen und hindert viele potenzielle Nutzer daran, die tatsächlichen Vorteile dieser Technologie zu erkennen.
Ob sich eine Photovoltaikanlage lohnt, hängt stark von der individuellen Ausgangssituation ab. Faktoren wie Standort, Dachausrichtung und Stromverbrauch spielen eine entscheidende Rolle. Eine persönliche Analyse ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
Photovoltaik lohnt sich: Die Fakten
Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen
Der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms spielt eine entscheidende Rolle bei der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen. Wenn wir den Strom, den unsere Solaranlagen erzeugen, direkt selbst nutzen, amortisiert sich die Investition schneller. Studien zeigen, dass Solaranlagen besonders wirtschaftlich sind, wenn der Anschaffungspreis unter 1.800 € pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) liegt. Bei Preisen über 2.000 € pro kWp nimmt die Rentabilität spürbar ab. Insgesamt amortisieren sich PV-Anlagen normalerweise in 12 bis 16 Jahren, abhängig von der Größe und Nutzung.
Stromerzeugungskosten und Einsparungen
Laut dem Fraunhofer ISE liegen die Kosten für die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen zwischen 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Mit jährlich steigenden Strompreisen – etwa um 4 % – bleibt Photovoltaik langfristig eine kostengünstige Option. Indem wir einen großen Teil unseres erzeugten Stroms selbst verbrauchen, können wir erheblich sparen. Der aktuelle Netzstrompreis beträgt rund 40 Cent pro kWh, und durch Eigenverbrauch können wir etwa 30 Cent pro kWh sparen.
Amortisationszeit und Lebensdauer von PV-Systemen
Die Amortisationszeit für Investitionen in PV-Module beträgt typischerweise zwischen 12 und 16 Jahren. Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von oft 25 bis 30 Jahren, wobei eine garantierte Leistung von 80 % für 20 bis 25 Jahre üblich ist. Ein eindrucksvolles Beispiel: Europas erste PV-Anlage aus dem Jahr 1982 produziert auch nach 40 Jahren noch zuverlässig Strom. Diese lange Lebensdauer beweist, dass Photovoltaik eine beständige und lohnende Investition ist.
Richtige Dimensionierung und Kostenoptimierung
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die optimale Dimensionierung von PV-Anlagen und wie Du die Kosten am besten optimieren kannst. Wir werden den Optimalen Anschaffungspreis pro kWp analysieren und untersuchen, wie Eigenverbrauch und Einspeisung Dir helfen können deiner PV-Anlage mehr Wirtschaftlichkeit zu verleihen. Ein Augenmerk legen wir auch auf die Bedeutung von Speichersystemen.
Optimaler Anschaffungspreis pro kWp
Die Aussage “Photovoltaik lohnt sich nicht” gehört der Vergangenheit an, da die Anschaffungskosten für PV-Anlagen in den letzten Jahren stark gesunken sind. Besonders rentabel wird eine PV-Anlage, wenn der Anschaffungspreis unter 1.800 € pro installiertem kWp liegt. Dank Skaleneffekten bei größeren Systemen sinken die Kosten pro kWp weiter.
Eigenverbrauch und Einspeisung
Der Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen. Der ins Netz eingespeiste Strom bringt aktuell nur 7,03 Cent pro kWh ein. Daher ist es wesentlich vorteilhafter, einen hohen Anteil des erzeugten Stroms selbst zu nutzen.
Volleinspeisung vs. hoher Eigenverbrauch
Die Volleinspeisung des erzeugten Solarstroms ist weniger attraktiv, da die Einspeisevergütung unter dem Strompreis liegt. Ein hoher Eigenverbrauch reduziert die Abhängigkeit von der Einspeisevergütung, steigert die Ersparnisse und widerspricht dem Mythos “Photovoltaik lohnt sich nicht“.
Stromspeicher: Mehr Eigenverbrauch durch Speichersysteme
PV-Speicher bieten eine effektive Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Mit sinkenden Preisen für Speichersysteme und steigenden Stromkosten wird die Rentabilität von PV-Speichern immer besser. Richtig dimensioniert, kann ein Speicher den Eigenverbrauch von 30% auf bis zu 70% erhöhen, was erneut zeigt, dass “Photovoltaik lohnt sich nicht” schlichtweg nicht mehr zutreffend ist.
Technologische Entwicklungen und Marktveränderungen
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Speichersysteme erheblich verändert. Durch technologische Fortschritte und neue finanzielle Modelle wird klar, dass das Argument “photovoltaik lohnt sich nicht” zunehmend veraltet ist.
Sinkende PV-Anlagen- und Speicherpreise
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass sich eine Photovoltaikanlage heutzutage nicht lohnt. Doch die sinkenden Anschaffungskosten für PV-Anlagen haben diese Technologie in den letzten Jahren vielfach zugänglicher gemacht. Dank technischer Fortschritte und erhöhtem Wettbewerb sind die Preise deutlich gesunken, und dadurch amortisieren sich PV-Anlagen viel schneller als noch vor einigen Jahren.
Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche Finanzierungsmodelle, die die Einstiegshürde für Haushalte und Unternehmen weiter senken. Leasing-Optionen oder Mietmodelle ohne hohe Anfangsinvestitionen bieten die Möglichkeit, schon ab dem ersten Tag von den Vorteilen der Solartechnologie zu profitieren.
Ein weiterer Punkt, der oft vernachlässigt wird, sind die sinkenden Preise für Speichersysteme. Dies erhöht den Eigenverbrauch und die Rentabilität der PV-Anlage. Viele haben noch das veraltete Bild, dass Speichersysteme extrem teuer seien, was heute jedoch nicht mehr der Fall ist.
Förderungen und Finanzierungsmodelle
Ein entscheidender Faktor für die Rentabilität von PV-Anlagen sind verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmodelle, wie zum Beispiel die Unterstützung durch die KfW-Bank, die Ihnen helfen kann, Ihre Photovoltaikanlage effizient zu finanzieren. Programme wie der Nullsteuersatz und der KfW-Kredit 270 tragen erheblich zur Wirtschaftlichkeit bei. Solche Förderungen verringern die Anfangskosten und verbessern die Investitionsrendite erheblich.
Abgesehen von den finanziellen Förderungen gibt es immer mehr flexible Finanzierungsmodelle, die auf verschiedene Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Option, kombiniert mit technologischen Fortschritten, führt dazu, dass das Argument „photovoltaik lohnt sich nicht“ zunehmend haltlos wird.
Fortschritte in der PV-Technologie
Die heutigen PV-Module sind deutlich effektiver und leistungsfähiger als ihre Vorgänger. Moderne Technologien erlauben höhere Wirkungsgrade, was bedeutet, dass mehr Sonnenlicht in nutzbare Energie umgewandelt wird. Dies senkt die Stromerzeugungskosten und verkürzt die Amortisationszeit.
Dank der kontinuierlichen technologischen Fortschritte haben die PV-Module zudem eine längere Lebensdauer, oft mit garantierten Leistungen über 20-25 Jahre hinaus. Das Ziel, eine zuverlässige und dauerhafte Energiequelle zu schaffen, wird durch diese Entwicklungen kontinuierlich vorangetrieben. Damit wird auch die Frage der Zuverlässigkeit alter Mythen entkräftet und bekräftigt, dass sich Investitionen in Photovoltaik durchaus lohnen.
Geographische und bauliche Voraussetzungen
Wenn es um Photovoltaik geht, sind geographische und bauliche Voraussetzungen entscheidend für die Effizienz der Anlage. Hier beleuchten wir wichtige Standortfaktoren und architektonische Gegebenheiten sowie Beispiele erfolgreicher Installationen.
Standortfaktoren: Sonne, Dachausrichtung und -neigung
- Südausrichtung: Eine Südausrichtung ist ideal, da sie die maximale Sonnenstrahlung im Tagesverlauf einfängt und somit die höchste Energieerzeugung ermöglicht. Das bedeutet, Dein Solarsystem kann mehr Strom erzeugen und Du kannst Deine Energiekosten weiter senken. Klingt großartig, oder?
- Ost-West-Ausrichtung: Auch eine Ost-West-Ausrichtung kann sinnvoll sein. Sie ermöglicht die Nutzung beider Dachseiten und führt zu einer gleichmäßigeren Stromproduktion über den Tag. So hast Du morgens und abends Sonne, und mehr Strom, wenn Du ihn meistens brauchst.
- Weniger geeignete Dachflächen: Dachflächen, die nach Norden ausgerichtet sind, sind meist weniger geeignet, da sie weniger direkte Sonneneinstrahlung erhalten. Es lohnt sich, über alternative Standortlösungen nachzudenken.
Architektonische Gegebenheiten: Gebäudeeignung
- Gebäudeanforderungen: Nicht alle Gebäude sind für die Installation von PV-Panels geeignet. Wichtig sind ausreichend tragfähige Dachflächen ohne größere Verschattungen. Ein stabiles Dach ist das A und O.
- Expertenberatung: Eine Beratung durch spezialisierte Experten hilft dabei, die Eignung eines Gebäudes für PV-Installationen festzustellen und optimale Lösungen zu finden. Vertrauen wir den Profis, um unnötige Fehler zu vermeiden und das Beste herauszuholen!
Beispiele erfolgreicher PV-Installationen in verschiedenen Regionen
- Flexibilität von PV-Systemen: Erfolgreiche Installationen in verschiedenen geografischen Lagen, wie in Bayern und Niedersachsen, verdeutlichen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von PV-Systemen. Egal, ob Berge oder flache Landschaften – die Technik passt sich an.
- Breite Anwendbarkeit: Positive Beispiele aus verschiedenen Teilen Deutschlands zeigen, dass Photovoltaik auch in weniger sonnenreichen Regionen eine lohnenswerte Investition sein kann. Lass Dich also nicht entmutigen, wenn Du nicht im sonnigen Süden lebst!
Photovoltaik im Kontext erneuerbarer Energien
Im heutigen Zeitalter wird der Übergang zu erneuerbaren Energien immer wichtiger. Photovoltaik-Anlagen spielen dabei eine zentrale Rolle und bieten vielseitige Vorteile für unsere Umwelt.
Beitrag zur Klimaneutralität
- Wesentliche Reduktion des CO2-Fußabdrucks: PV-Systeme tragen maßgeblich zur Klimaneutralität bei, da sie Strom ohne CO2-Emissionen erzeugen. Sonnenlicht als Energiequelle zu nutzen, bedeutet keine schädlichen Emissionen freizusetzen. So helfen wir gemeinsam, den globalen Klimawandel zu bekämpfen.
- Weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Solarstrom senkt unseren Bedarf an Kohle, Öl und Gas – den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen. Durch den Wechsel zu Solarenergie verringern wir diese Abhängigkeit und minimieren die Umweltauswirkungen.
Vergleich zu anderen erneuerbaren Energielösungen
- Dezentrale und angepasste Energielösungen: Im Gegensatz zu Windkraft und Biomasse bietet die Photovoltaik spezifische Vorteile, besonders bei der Dezentralisation. PV-Systeme können auf den Dächern von Wohn- und Geschäftsgebäuden installiert werden, was uns eine dezentrale Energieversorgung ermöglicht und die Notwendigkeit großer Infrastrukturprojekte reduziert.
- Wirtschaftliche Vorteile abhängig vom Standort: Andere erneuerbare Energien könnten je nach Gegebenheiten vor Ort wirtschaftlich vorteilhafter sein. Beispielsweise könnte Windenergie in windreichen Gebieten effizienter sein, während Biomasse in agrarwirtschaftlich geprägten Regionen besser genutzt wird. Dennoch bleibt die Photovoltaik oft die flexibelste und anpassungsfähigste Option, die für viele Haushalte und Unternehmen attraktiv ist.
Langfristige Vorteile und Überlegungen
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage birgt zahlreiche langfristige Vorteile, die sich nicht nur auf Kosteneinsparungen beschränken, sondern auch auf vielfältige Anwendungen und den Betrieb der Anlage selbst. Schauen wir uns diese Aspekte genauer an.
Kosteneinsparungen durch Eigenverbrauch
- Ein hoher Eigenverbrauch von Solarstrom führt zu signifikanten Kosteneinsparungen. Anstatt den Strom teuer aus dem Netz zu beziehen, nutzt du kostenlose, selbst erzeugte Energie.
- Ein Beispiel: Ein Haushalt mit einer 8 kWp PV-Anlage und einem jährlichen Eigenverbrauch von 1.700 kWh kann erhebliche Einsparungen erzielen. Besonders in den Langzeiteffekten auf die Stromrechnung wird dies deutlich.
- Die Preisdifferenz von ca. 28 Cent pro kWh zwischen Eigenstrom und Netzstrom führt zu jährlichen Ersparnissen von bis zu 2.313 Euro. Dadurch amortisiert sich die Anlage schneller und die langfristigen finanziellen Vorteile werden immer deutlicher.
Solarstrom für Wärmeversorgung und Elektromobilität
- Photovoltaik lohnt sich nicht nur für die Stromversorgung, sondern auch für die Wärmeversorgung. Mit Wärmepumpen kann der erzeugte Solarstrom direkt für Heizzwecke genutzt werden.
- Durch gestiegene Gaspreise wird die Nutzung von Solarstrom für die Heizung noch attraktiver. Eine vollständige Energieautonomie rückt in greifbare Nähe.
- Auch für die Elektromobilität bietet Solarstrom große Vorteile. Das Laden eines Elektrofahrzeugs mit eigenem Solarstrom ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger als das Laden an öffentlichen Ladestationen.
Wartung und Betriebskosten
- Die Betriebs- und Wartungskosten von PV-Anlagen sind im Allgemeinen sehr gering. Moderne Systeme sind darauf ausgelegt, über Jahrzehnte hinweg effizient und zuverlässig zu arbeiten.
- Der Wartungsbedarf beschränkt sich oft auf minimale Überprüfungen und Reinigungsmaßnahmen. Dies unterstützt die langfristige Rentabilität und den störungsfreien Betrieb der Anlage.
Häufige Missverständnisse und Gegenargumente
Es gibt viele Missverständnisse und Gegenargumente, die Menschen davon abhalten, in Photovoltaik zu investieren.
Lass uns einige der häufigsten Hürden genauer unter die Lupe nehmen.
Zu hohe Anschaffungskosten
- Die anfänglichen Kosten für PV-Anlagen mögen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch wusstest du, dass die Preise in den letzten Jahren erheblich gesunken sind? Dank technologischer Fortschritte und der zunehmenden Verbreitung von Photovoltaik konnten die Produktionskosten stark reduziert werden. Es ist faszinierend zu sehen, wie viel erschwinglicher Solaranlagen heute sind!
- Darüber hinaus gibt es flexible Finanzierungsmodelle wie Leasing oder Mietangebote. Diese Modelle ermöglichen es, ohne anfängliche Anschaffungskosten in PV-Anlagen zu investieren. So können sowohl Haushalte als auch Unternehmen den Schritt zu erneuerbarer Energie wagen, ohne eine große finanzielle Belastung in Kauf nehmen zu müssen.
Schlechtere Rentabilität durch sinkende Einspeisevergütung
- Ein weit verbreitetes Argument ist die sinkende Einspeisevergütung. Aber lohnt sich Photovoltaik wirklich nicht mehr? Ganz im Gegenteil! Ein höherer Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms kann die Abhängigkeit von der Einspeisevergütung verringern und zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Mehr Solarstrom selbst zu nutzen, bedeutet mehr Unabhängigkeit und weniger Rechnungssorgen.
- Historisch gesehen hat die Einspeisevergütung als wichtiger Anreiz zur Installation von PV-Anlagen gedient. Die aktuelle Vergütung von 8,11 Cent/kWh (Stand: Februar 2024) mag im Vergleich zu früheren Werten niedriger erscheinen, bleibt jedoch eine wertvolle Einnahmequelle neben den Kosteneinsparungen durch Eigenverbrauch. Durch clevere Nutzung: Photovoltaik lohnt sich nach wie vor!
Vermeintliche Probleme mit der Zuverlässigkeit und Recyclingfähigkeit
- Ein weiteres Missverständnis betrifft die Zuverlässigkeit von PV-Anlagen. Moderne Photovoltaikanlagen sind extrem zuverlässig und produzieren sogar bei diffusem Licht Strom. Sie sind nicht auf direkte Sonneneinstrahlung angewiesen, was ihre Effektivität auch an bewölkten Tagen sicherstellt. Das ist doch beruhigend, oder?
- Bedenken hinsichtlich der Recyclingfähigkeit von PV-Modulen sind ebenfalls unbegründet. Die Branche hat bedeutende Fortschritte gemacht, um die Recyclingfähigkeit der Module zu verbessern. Heutige PV-Module sind zu einem großen Teil recyclebar, und die Prozesse werden kontinuierlich optimiert. So wird die Umweltfreundlichkeit der Solarmodule weiter erhöht. Es ist gut zu wissen, dass auch die Nachhaltigkeit in der Produktion vorankommt!
Fazit: Photovoltaik als lohnende Investition
Wer sich Gedanken über eine Photovoltaikanlage macht, hört vielleicht ab und zu “Photovoltaik lohnt sich nicht”. Doch diese Aussage basiert oft auf alten Mythen und Missverständnissen. Lassen wir die Zahlen und Fakten sprechen, die zeigen, dass Photovoltaik eine sehr attraktive Investition sein kann.
- Effiziente Technik und Wirtschaftlichkeit: Heutzutage sind Photovoltaik-Systeme technisch ausgereift und bieten eine äußerst rentable Möglichkeit zur Energieerzeugung. Analysen und aktuelle Studien widerlegen die Behauptung, dass sich Photovoltaik nicht lohnt.
- Langfristige Vorteile: Stell dir vor, du könntest maßgeblich deine Stromkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt leisten. Genau das ermöglichen dir moderne PV-Anlagen. Durch eine hohe Eigenverbrauchsquote und sinkende Strompreise wird der finanzielle Nutzen deiner Anlage kontinuierlich gesteigert.
- Individuelle Beratung: Eine maßgeschneiderte Beratung ist der Schlüssel, um den spezifischen Nutzen und die optimale Dimensionierung deiner PV-Anlage zu ermitteln. Mit der Hilfe von Experten stellst du sicher, dass die Vorteile deiner Anlage voll ausgeschöpft werden. Ein klug geplantes System kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch deinen ökologischen Fußabdruck erheblich verkleinern.
FAQ
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auch bei geringem Eigenverbrauch?
- Überraschenderweise kann eine Photovoltaikanlage auch bei geringem Eigenverbrauch wirtschaftlich sein. Durch attraktive Förderungen und stark gesunkene Anschaffungskosten bleibt sie eine lohnende Investition. Stell dir vor, Du produzierst saubere Energie und sparst gleichzeitig Geld – das macht doch Sinn, oder?
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage amortisiert?
- Im Durchschnitt dauert es etwa 12 bis 16 Jahre, bis sich eine PV-Anlage amortisiert. Diese Dauer variiert je nach Größe und Nutzung der Anlage. Es ist ähnlich wie bei einem guten Wein, der mit der Zeit an Wert gewinnt. Geduld zahlt sich also aus.
Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen in Deutschland?
- In Deutschland stehen uns verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, wie der KfW-Kredit 270 und der Nullsteuersatz. Diese Erleichterungen tragen entscheidend zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen bei. Solche Unterstützungsmöglichkeiten machen den Einstieg in die Solarenergie deutlich angenehmer.
Kann ich Solarstrom im Winter effizient nutzen?
- Definitiv! Auch in den kalten Wintermonaten können Photovoltaikanlagen bis zu 30 % des Jahresertrags erzielen. Cloud-basierte Speicherlösungen erlauben es uns zudem, im Sommer erzeugten Überschussstrom effizient im Winter zu nutzen. Stell dir vor, Du nutzt die Sommerenergie, um dein Zuhause im Winter zu wärmen – das fühlt sich doch großartig an, oder?
Was passiert mit meiner PV-Anlage nach der Lebensdauer?
- Photovoltaikanlagen haben eine beeindruckende Lebensdauer von 25-30 Jahren. Viele Module funktionieren auch danach weiterhin einwandfrei. Zudem werden Recyclingprozesse für alte PV-Module ständig verbessert, sodass die Nachhaltigkeit auch am Ende des Lebenszyklus gesichert ist. Stell dir vor, deine Anlage leistet Jahrzehnte lang treue Dienste und kann danach ressourcenschonend recycelt werden – das ist wahre Nachhaltigkeit.
Leave a Reply